Gut gekauft? Die Erwerbungen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt 1933-1944
Datum: 09.04.25
Beginn: 18:30 Uhr
Ende: 19:30 Uhr
Veranstaltungsart:
(V) = Vortrag / Podiumsdiskussion
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung
Thematik:
NS-verfolgungsbedingter Entzug
Sammlungsgeschichte
Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen / Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Adresse:
Friedensplatz 1
64283 Darmstadt
Beteiligte Person(en):
Dr. Udo Felbinger
Link zur Veranstaltung:
https://www.hlmd.de/de/besuchen/kalender/erwachsene/2025/vortrag-provinienz-09-04-2025
Link zur Institution:
https://provenienzforschung.hessen.de/blog/veranstaltungen-und-ankuendigungen
Kurzbeschreibung
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wirkte sich entscheidend auf die Erwerbungspolitik des Hessischen Landesmuseums aus: Statt moderner Kunst wurden nun primär Glasmalerei und Prunkglas vom Mittelalter bis zum Barock gesammelt. Um an Geldmittel zu kommen, verkaufte das Museum italienische und französische Barock-Gemälde und -Zeichnungen. Doch von wem erwarb das Museum die neuen Objekte und woher stammen sie?

Bildrechte: Anonym, Becherglas, 17. Jh., Inv. Nr. Kg 35:22 © HLMD