Provenienzforschung am MEK: Einblick in zwei aktuelle Projekte
Datum: 09.04.2025
Beginn: 14.30 Uhr
Ende: 18.00 Uhr
Veranstaltungsart:
(A) = Ausstellung
(F) = Führung / Kurator*innen-Gespräch / Rundgang
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung
Thematik:
Kulturgut aus kolonialen Kontexten
Sammlungsgeschichte
Museum Europäischer Kulturen
Adresse:
Arnimallee 25
14195 Berlin
Beteiligte Person(en):
Matthias Thaden, Elle Valkeapää, Heini Wesslin, Lova Lundberg, Ellen Berit Dalbakk, Eeva-Kristiina Nylander
Link zur Veranstaltung:
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/veranstaltungen/kalender/
Link zur Institution:
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/sammeln-forschen/forschung/
Kurzbeschreibung
Anlässlich des Tags der Provenienzforschung berichtet Matthias Thaden in einer Depotführung (14.30-15.30) über seine Forschungen zu Sammlungsbeständen aus dem östlichen und südöstlichen Europa. In einer Gesprächsrunde (16.00-18.00) diskutieren die Duojárat (sámische Kunsthandwerker:innen) Elle Valkeapää, Heini Wesslin, Lova Lundberg und Ellen Berit Dalbakk über ihre Erfahrungen im Forschungsprojekt zur sámischen Sammlung am MEK. Am 10.4. führen sie gemeinsam (15.00-17.00) durch Áimmuin.
Bildrechte: Provenienzforschung in „Áimmuin – sámisches Kulturerbe wieder-verbinden“, eine Projektpräsentation des MEK in Kollaboration mit sámischen Partnermuseen (bis 30.11.2025) © Museum Europäischer Kulturen/Christian Krug