Köln / Ketterer Kunst GmbH & Co KG (P) (Sp) (V)

Provenienz-Geschichten – was Kunstwerke erzählen

Datum: 09.04.2025

Beginn: 18:00 Uhr

Ende: 20:00 Uhr

Veranstaltungsart:
(P) = Präsentation / Vitrinen-/Kistenenthüllung
(Sp) = Sprechstunde
(V) = Vortrag / Podiumsdiskussion

Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung

Thematik:
NS-verfolgungsbedingter Entzug
Sammlungsgeschichte

Ketterer Kunst GmbH & Co KG

Adresse:
Gertrudenstraße 24-28
50667 Köln

Beteiligte Person(en):
Sabine Disterheft; Carolin Faude-Nagel; Gudrun Ketterer; Dr. Stephan Klingen; Cordula Lichtenberg; Dr. Agnes Thum; Dr. Katharina Thurmair

Kurzbeschreibung

Die Abteilung Provenienzforschung gibt Einblick in spannende Fälle:
– Dr. Agnes Thum: Von der „Lostart“-Meldung zur gesicherten Provenienz.
– Dr. Stephan Klingen: Ein Flohmarktfund mit Geschichte.
– Sabine Disterheft: Von Berlin nach Japan – die Reise eines Gemäldes.
– Dr. Katharina Thurmair: Franz v. Stucks „Künstlerfest“: vom Central Collecting Point ins Museum.
– Carolin Faude-Nagel: Auf verschlungenen Pfaden. Spurensuche zu Liebermanns „Porträt Carl Lewin“.

Mit Diskussion und Umtrunk

Bildrechte: Wilhelm Trübner: Aussicht auf Kloster Seeon. 1892. Öl auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. 78 x 92 cm. Ehemals Sammlung Hugo und Martha Nathan. (c) Ketterer Kunst GmbH & Co KG