„Die Fakten und Umstände des spezifischen Falls“
NS-Provenienzforschung im Museum August Kestner
Datum: 04.04.2025
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 18:00 (maximum, je nach Interesse) Uhr
Veranstaltungsart:
(F) = Führung / Kurator*innen-Gespräch / Rundgang
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung
Thematik:
NS-verfolgungsbedingter Entzug
Museum August Kestner
Adresse:
Platz der Menschenrechte 3
30159 Hannover
Beteiligte Person(en):
Dr. Johannes Schwartz, Provenienzforscher für die kulturhistorischen Sammlungen der Landeshauptstadt Hannover
Link zur Veranstaltung:
Link zur Institution:
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Provenienzforschung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Publikationen-zur-Provenienzforschung-der-LHH
Kurzbeschreibung
Die Herkunftsgeschichte antiker Gefäße, Figuren, Schmuckgegenstände, einer Grabstele, eines Sarkophags, antiker und moderner Münzen, eines Rokoko-Schranks und einer Gobelin-Stickerei werden untersucht. Ob diese Kunstgegenstände NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden sowie wann und wie sie ins Kestner-Museum gekommen sind, wird dabei erläutert. Neben der Ausstellung „‘Die Fakten und Umstände des spezifischen Falls‘“ werden weitere Forschungsfälle im 2. OG des Museums August Kestner präsentiert.
Bildrechte: Blick in die Ausstellung „‘Die Fakten und Umstände des spezifischen Falls‘: NS-Provenienzforschung im Museum August Kestner“, Museum August Kestner, Hannover, 2023, Copyright: Museum August Kestner, Detlef Jürges