Berlin / Stiftung Stadtmuseum Berlin (F)

Stadtführung: Wie die Reichsbankmöbel ins Märkische Museum kamen

Mit der Provenienzforschung unterwegs am historischen Ort

Datum: 09.04.2025

Beginn: 10:00 Uhr

Ende: 11:45 Uhr

Veranstaltungsart:
(F) = Führung / Kurator*innen-Gespräch / Rundgang

Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung

Thematik:
NS-verfolgungsbedingter Entzug
In der SBZ/DDR enteignete Objekte
Sammlungsgeschichte

Stiftung Stadtmuseum Berlin

Adresse:
Poststraße 13-14
10178 Berlin

Beteiligte Person(en):
Dr. Regina Stein; Andreas Bernhard

Kurzbeschreibung

Wie kamen die „Reichsbankmöbel“ zu ihrem Namen? Warum gelangten diese wertvollen französischen Antiquitäten in das Märkische Museum, das seinen Schwerpunkt doch auf der Berliner Stadtgeschichte hat? Mit der Provenienzforschung auf Stadtspaziergang rund um die ehemalige Reichsbankerweiterung in Berlin-Mitte auf den Spuren des historischen Viertels Friedrichswerder, Möbeln aus Tiefbunkern und deren Geschichte, die bis zur deutschen Besatzung von Paris 1940-1944 zurückführt.

Teilnahme: nur mit Voranmeldung

Bildrechte: Eines der „Reichsbankmöbel“ – die reich verzierte Anet-Kommode, vermutlich Paris, um 1750 – © Stadtmuseum Berlin | Foto: Dorin Alexandru Ionita